Tipps für Ihre Bewerbung beim LWL
Ihr Bewerbungsschreiben ist Ihre Visitenkarte.
Sie muss daher einerseits den „Regeln“ entsprechen, sollte andererseits aber auch eine persönliche Note zum Ausdruck bringen.
Was gehört zur schriftlichen Bewerbung?
- das persönliche Bewerbungsschreiben
- der tabellarische Lebenslauf
- ein professionelles Passfoto (optional)
- die Zeugniskopien (der letzten zwei Schulzeugnisse)
- alle weiteren in der Stellenanzeige ausdrücklich verlangten Unterlagen
Was sollte im Anschreiben stehen?
Das Anschreiben sollte realistisch und selbstbewusst sein. Sie sollten unbedingt darauf eingehen, was über die Stelle – z. B. aus der Ausschreibung in der Zeitung – bekannt ist:
- Was ist für Sie daran interessant und verlockend?
- Wieso wollen Sie ausgerechnet diesen Beruf erlernen?
- Welche beruflichen Ziele haben Sie?
- Welche Qualifikation haben Sie für diese Lehrstelle (evtl. Nachweise vorlegen)?
- Wann wird Ihre Schulausbildung beendet sein? (Wann könnten Sie die Stelle antreten?)
Am Schluss des Anschreibens sollten Sie um eine Gelegenheit bitten, sich persönlich vorstellen zu dürfen.
Vorteilhaft sind immer Angaben über besondere Aktivitäten, z. B. im Sportverein, in der Jugendarbeit oder der Kirchengemeinde. Ehrenämter zeigen, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber bereit ist, sich zu engagieren.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen?
- Alle Unterlagen sollten das Format DIN A 4 haben.
- Das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf und die Kopien mit einer Büroklammer zusammenheften.
- Das Bewerbungsschreiben muss auf jeden Fall fehlerfrei sein. Auch ein fehlendes Komma fällt auf und wirkt nachlässig. Deshalb Freunde und Lehrer bitten, Korrektur zu lesen.
- Lebenslauf und Zeugniskopien nur einmal verwenden. Man sieht den Unterlagen an, wenn sie schon durch mehrere Hände gewandert sind.
Eine Bewerbungsmappe ist für den LWL nicht erforderlich.