Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-ausbildung.de | Fotografin/ Fotograf - Ausbildung - 09.05.2025 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/ausbildungsberufe/fotograf/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
    • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
    • Ausbildung am LWL-Berufskolleg Hamm
    • Ausbildung im LWL-PsychiatrieVerbund
    • Ausbildung beim LWL für Menschen mit Handicap
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt
zurück

Fotograf:in

Schwerpunkt Industrie- und Architektur-Fotografie

Fotografin Azubi

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsort: LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 € brutto

Berufsschule: Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster

Nächster Einstellungstermin: vrs. 2027

Erfahrungsberichte von Auszubildenden und Studierenden finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du beim LWL-Medienzentrum für Westfalen. 


Voraussetzungen

  • Fachoberschulreife
  • mindestens befriedigende schulische Leistungen
  • empfohlen wird ein Fachpraktikum im Vorfeld
  • Führerschein Klasse B wünschenswert
  • 18. Lebensjahr vollendet, da auch Arbeitszeiten außerhalb des Jugendarbeitsschutzes erforderlich sind
  • uneingeschränktes Seh- und Hörvermögen

Wir bieten

  • eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung
  • gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene Ausbilder/-innen
  • intensive Prüfungsvorbereitung, Ausbildungsseminare
  • gleitende Arbeitszeit bei einer 5-Tage-Woche
  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD
  • Fortbildungen / Seminare
  • Einführungswoche
  • einen Laptop

Wir erwarten

  • ausgeprägte Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
  • hohes Engagement, gute Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Dienstleistungsorientierung
  • besonderes Interesse an EDV
  • Kreativität
  • technisches Geschick

 


Bewerben Sie sich bitte online mit Anschreiben, Lebenslauf und der Kopie des letzten Schulzeugnisses. Der weitere Kontakt zu Ihnen erfolgt ebenfalls per E-Mail. Dies erfolgt erst nach Abschluss des Bewerbungszeitraums.

 

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

 

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht.


Martin Albermann
Selbstporträt: Martin Albermann aus dem LWL-Medienzentrum. Rechts: Ein Foto aus seiner freien Arbeit zeigt eine syrische Familie in Roxel. Fotos: LWL/Albermann

Auszubildender Martin Albermann erreicht beim Verband der Berufsfotografen Westfalen den ersten Platz

Folgender Artikel ist in dem Blog des LWL am 30.06.2015 veröffentlicht worden:

Münster (lwl). Drei Jahre hat Martin Albermann im LWL-Medienzentrum den Beruf des Fotografen gelernt. Jetzt hat der 22-Jährige seine Gesellenprüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden und erreichte damit beim Verband der Berufsfotografen Westfalen den ersten Platz – genauso wie das LWL-Medienzentrum als bester Ausbildungsbetrieb. Teil seiner Abschlussprüfung war eine Fotoarbeit zum „Wohnkonzept Flüchtlingsunterkünfte“ der Stadt Münster.  

Die sechs Fotografien zeigen die gegenwärtige Wohnsituation der Flüchtlinge in Münster. „Ich möchte mit meiner Arbeit darstellen, wie die Menschen in den unterschiedlichen Einrichtungen ihren Alltag gestalten“, sagt Martin Albermann. Er recherchierte dafür in zwölf Flüchtlingsunterkünften in und um Münster, sprach mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Hausmeistern sowie mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern vor Ort. Zuvor stellte er sein Projekt auch bei den Verantwortlichen der Stadt Münster vor und arbeitete sich in das Wohnkonzept ein. Schließlich wählte er drei Unterkünfte aus, in denen er insgesamt vier Tage lang fotografierte. „Ich wurde überall sehr freundlich aufgenommen und hatte am letzten Tag der Fotoreportage in Roxel sogar das Glück, bei einer syrischen Familie zum Abendessen eingeladen zu werden. Dank der Dolmetscher-Fähigkeiten eines Freundes der Familie konnte ich mich mit der Familie unterhalten. Bei einem Mokka, einem sehr leckeren Essen und weiterem Tee, erfuhr ich zwei Stunden lang viel über die Familie, ihre Heimat und den Weg nach Europa.“, erzählt Albermann. Es entstanden hunderte Aufnahmen aus denen er sechs für die Prüfungsarbeit auswählen musste. Nach der dreiwöchigen Prüfungszeit wird er nun als Dankeschön einige Belegabzüge seiner Fotografien in die Flüchtlingsunterkünfte bringen. Die  Stadt Münster wird künftig ebenfalls seine Bilder für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.

Albermanns Fotografien zeigen drei unterschiedliche Unterbringungsformen: ein Mehrfamilienhaus in einem Neubaugebiet, ehemalige Offiziershäuser der britischen Streitkräfte sowie Wohncontainer – und die Menschen, die dort leben, in alltäglichen Situationen.

  • +

    Bereits über ein Jahr lebt diese syrische Familie mit ihrem behinderten Sohn und drei weiteren Kindern in Deutschland. Nach dem Foto durfte Martin Albermann von den Köstlichkeiten probieren. Gegessen wird traditionell auf dem Boden. Foto: LWL/Albermann

  • +

    Die Wohnung der syrischen Familie ist Teil dieses Mehrfamilienhauses in Roxel, das mitten im Neubaugebiet angesiedelt ist. Die kleineren Wohneinheiten sollen die Integration und die Lebensqualität der Flüchtlinge verbessern. Foto: LWL/Albermann 

  • +

    In ehemaligen Offiziershäusern der Briten in Gremmendorf sind jetzt Flüchtlingsfamilien mit Kindern untergebracht. Sie verwandeln den Weg vor den Häusern in eine Spielstraße. Foto: LWL/Albermann

  • +

    Verschiedene Kulturen treffen aufeinander. Ein Sozialarbeiter klärt einen Nachbarschaftsstreit.  Foto: LWL/Albermann

  • +

    Eine alleinerziehende Nigerianerin mit ihrem Baby hat in den Wohncontainern am Hoppegarten eine Unterkunft gefunden. Foto: LWL/Albermann

  • +

    Die Wohncontainer am Hoppegarten wirken durch den rot-weißen Anstrich ein wenig skandinavisch. Die aufgestellten Spielgeräte werden von den Kindern rege genutzt. Foto: LWL/Albermann

  • +

    LWLaktuell-Artikel

zurück
Foto Larissa Kamprad +

Ansprechperson

Larissa Kamprad

0251 591-5173
Larissa.Kamprad@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×