Ausbildungsdauer: Im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung bieten wir einen Ausbildungsplatz für die Dauer eines Jahres an. Die Ausbildung erfolgt laut Ausbildungsverordnung in der Pflanzenproduktion in den Betriebszweigen Ackerfutterbau und Grünland/Ackergras.
Ausbildungsort: LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ausbildungsvergütung je nach Einstiegsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr 1.418,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr 1.464,02 € brutto
Berufsschule:
Wilhelm-Normann-Berufskolleg in Herford oder Gregor-Mendel-Berufskolleg des Kreises Paderborn – je nach Wunsch
Nächster Einstellungstermin: 17.08.2026
Bewerbungszeitraum: 01.11.2025 - 31.01.2026
- Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife
-
Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
-
Bei ausländischen Bewerbungen: eine deutsche Übersetzung des Schulzeugnisses inklusive Notenübersicht; Staaten außerhalb des Bologna Prozesses: Anerkennung des Abschlusses über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB); Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
- eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung in verschiedenen Abteilungen
- gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene Ausbilder:innen
- intensive Prüfungsvorbereitung und Ausbildungsseminare
- gleitende Arbeitszeit bei einer 5-Tage-Woche
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD
- Fortbildungen / Seminare DEULA Warendorf bzw. Haus Düsse, Bad Sassendorf
-
Einführungswoche
- Interesse an moderner Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen
- Spaß am Umgang mit Natur und Tieren
- Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten
- Freude an körperlicher Arbeit
- Einsatzbereitschaft für Arbeiten am Wochenende
Bewirb dich bitte mit Anschreiben (optional), Lebenslauf und der Kopie des letzten Schulzeugnisses. Der weitere Kontakt zu dir erfolgt per E-Mail.
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Der LWL fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt ein.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
zurück