Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ausbildung.de | Bauzeichnerin/ Bauzeichner - Ausbildung - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/erfahrung/erfahrung-bauzeichnerin-bauzeichner/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Erfahrungsberichte
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt

Bauzeichnerin/ Bauzeichner

Alexandra Bleker

Hallo Zusammen,

da ich die Ausbildung zur Bauzeichnerin der Fachrichtung Hochbau in etwa 4 Monaten erfolgreich abschließen werde, kann ich euch einiges über den Beruf erzählen. Aber fangen wir von vorne an.

Während meiner Abiturphase stand die Überlegung im Raum, was ich in Zukunft machen möchte. Eine Ausbildung beginnen oder studieren? Ich wusste nicht mehr, als die grobe Richtung, die mich interessierte. Technik. Design. Physik. Dann habe ich in der Zeitung die Stellenausschreibung des LWL zur Bauzeichnerin gesehen und mich sogleich beworben.

Ich bin der Meinung, dass eine Ausbildung sehr vorteilhaft ist, um herauszufinden, ob einem der Beruf liegt und die Arbeit Freude bereitet. Außerdem ist diese Ausbildung eine sehr gute Grundlage für einen Studiengang, zum Beispiel in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur oder auch Baumanagement. Ebenso hat man durch die schon gewonnene Berufserfahrung bei der Jobsuche gegenüber den Mitbewerbern große Vorteile.

Ich habe mich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn beworben und schon bald an dem ersten „allgemeinen“ Einstellungstest teilgenommen. Als ich diesen bestanden hatte, erfolgte ein fachspezifischer, auf Technik bezogener Test, bei dem das Vorstellungsvermögen und mathematische Kenntnisse gefragt waren. In der Zwischenzeit habe ich mich weiter über den LWL, meinen möglichen Arbeitgeber, informiert. Nach der Teilnahme am Vorstellungsgespräch, erfolgte zu meinem Glück die Zusage.

Am 02.08.2015 begann die Ausbildung mit der Einführungswoche, in der ich die anderen Auszubildenden und meine zukünftigen Kollegen des LWL Bau- und Liegenschaftsbetriebes kennenlernen durfte. Verschiedene Seminare bereiteten uns, teilweise spielerisch, auf den Arbeitsalltag vor.

Zu Beginn der Ausbildung habe ich noch mit Hand gezeichnet und kleinere Modelle gebaut. Nun bin ich Teil einer Gruppe, in der wir gemeinsam Projekte bearbeiten und Probleme lösen. Ich zeichne Schnitte, Ansichten und arbeite an Grundrissen und Details. Wir zeichnen mit einem CAD-Programm namens AutoCAD Architecture und hauptsächlich im 2D-Bereich, wobei der 3D-Bereich höchstwahrscheinlich bald die Oberhand gewinnen wird.

Zwischendurch hatte ich die Möglichkeit zu den Baustellen mitzufahren, um zu sehen, wie überhaupt gebaut wird. Es fasziniert mich, wie die Handwerker Zeichnungen, bei denen ich mitgewirkt habe, umsetzten und verwirklichen.

Einen weiteren Teil der Ausbildung stellt der Lehrbauhof dar. Hier konnte ich in den Bereichen Maurerwerksbau, Betonbau, Stuck, Kanalbau und Straßenbau Praktika machen. Es war sehr interessant und abwechslungsreich, diese Bereiche praktisch kennenzulernen und daher auch viel einfacher, sich die verschiedensten Abläufe vorzustellen und zu verstehen.

Alles in allem kann man sagen, dass der LWL ein, nicht ohne Grund, begehrter Arbeitgeber ist. Man hat Gleitzeit, ein super Arbeitsklima und nette Kollegen, die einem wo es nur geht gerne helfen und unterstützen. Außerdem hat man die besten Voraussetzungen eine gute Ausbildung zu absolvieren.

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ansprechpersonen

 

Verena Holtkötter
Ausbildungsleitung

0251 591-4460
verena.holtkoetter@lwl.org

 

Michaela Balster

0251 591-3291
michaela.balster@lwl.org

 

Hanna Jauer

0251 591-4478
hanna.jauer@lwl.org

 

Bernadette Lauvers

0251 591-5433
bernadette.lauvers@lwl.org

 

Tobias Leifken

0251 591-3415
tobias.leifken@lwl.org

 

Katja Wittkamp

0251 591-4141
katja.wittkamp@lwl.org

+

 

Lernplattform für Auszubildende (Fronter)

+

Was wir machen, wer wir sind: Infoflyer 2020

Der LWL-Flyer gibt einen Überblick über die Organisation und Aufgaben des Verbandes. Unter anderem findet man in dem handlichen Faltblatt die Standorte der LWL-Einrichtungen, die Zusammensetzung des LWL-Haushalts oder eine Kurzvorstellung der verschiedenen Bereiche.

Hier können Sie den Flyer als PDF herunterladen:

Flyer-Download

Datenschutz

Hier können Sie unsere Hinweise zum Datenschutz als PDF herunterladen.

Hinweise zum Datenschutz

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×