Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ausbildung.de | Ausbildungsverlauf - Ausbildung - 07.08.2022 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/ausbildungsberufe/veranstaltungstechnik/1090910726/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Ausbildungsverlauf
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
    • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
    • Ausbildung am LWL-Berufskolleg Hamm
    • Ausbildung im LWL-PsychiatrieVerbund
    • Ausbildung beim LWL für Menschen mit Handicap
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt

Ausbildungsverlauf: Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Bei Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik werden Sie in der Henrichshütte in Hattingen - eine Einrichtung des LWL-Industriemuseums - eingesetzt.

Die 1854 gegründete Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets. Bis zu 10.000 Arbeiter produzierten hier Eisen und Stahl. Gegen den erbitterten Widerstand einer ganzen Region wurde im Jahr 1987 der Hochofen 3, der älteste im Revier, ausgeblasen.

Drei Rundwege erschließen heute das 50.000 Quadratmeter große Gelände des LWL-Industriemuseums. Der "Weg des Eisens" führt durch Erz- und Kohlebunker hindurch, vorbei an Maschinenhaus und Winderhitzern, hinauf auf den Hochofen 3 und wieder hinunter in die Gießhalle. Auf Fotos, in Texten, Filmen und Tonbandaufnahmen begegnen die Besucherinnen und Besucher Menschen, die über ihre frühere Arbeit auf der Hütte berichten. Ihr Arbeitsschwerpunkt wird in der 2004 neu eröffneten Gebläsehalle sein, in der eine mobile Bühne inklusive aller notwendigen Technik vorhanden ist.

Im Schwerpunkt Ihrer Ausbildung im Bereich Aufbau und Durchführung lernen Sie, Veranstaltungskonzepte nach Kundenwünschen und Regievorgaben umzusetzen. Sie bauen die technischen Einrichtungen wie Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und richten sie ein. Sie fahren die Veranstaltung, das heisst, Sie bedienen die technischen Anlagen z. B. während eines Konzertes. Dazu kann auch der Einsatz von Spezialeffekten wie z. B. Nebelmaschinen gehören.

Beim Schwerpunkt Aufbau und Organisation entwickeln Sie Baukonzepte z. B. für Messestände oder Ausstellungsräume nach Kundenwünschen. Vor Ort koordinieren Sie die unterschiedlichen Arbeitsgänge und Arbeitsbereiche.

Sie sorgen dafür, dass z. B. Tischlerinnen und Tischler, die die Einrichtung aufbauen, und Fachkräfte, die sich um die elektrische Ausstattung kümmern, termingerecht zur Verfügung stehen. Außerdem organisieren Sie die logistischen Prozesse, damit die notwendigen Arbeitsmaterialien immer zur richtigen Zeit vorhanden sind bzw. abgeholt werden. Sie bauen technische Einrichtungen wie z. B. Beleuchtungs- sowie Tonanlagen auf und richten sie ein.

Das Transportieren und Lagern von Geräten und Anlagen kann ebenso zu Ihren Aufgaben gehören wie die Kalkulation und Abrechnung ihrer Dienstleistungen.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird in dem Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim an der Ruhr stattfinden, an dem Sie je nach Ausbildungsjahr an ein bis zwei Tagen in der Woche mit Fächern wie Ton- und Bildtechnik, Energieversorgung und Beleuchtung und Bühnentechnik vertraut gemacht werden.

Vor Ende des 2. Jahres findet eine Zwischenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer statt. Die Teilnahme ist Pflicht und Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung, die am Ende der Ausbildungszeit durchgeführt wird.

Foto Michaela Balster +

Ansprechpartnerin

Michaela Balster

0251 591-3291
michaela.balster@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×