Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ausbildung.de | Ausbildungsverlauf - Ausbildung - 23.01.2021 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/ausbildungsberufe/Zimmerer/VerlaufZimmerer/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Ausbildungsverlauf
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
    • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
    • Ausbildung am LWL-Berufskolleg Hamm
    • Ausbildung im LWL-PsychiatrieVerbund
    • Ausbildung beim LWL für Menschen mit Handicap
    • Freiwilligendienst
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt

Ausbildungsverlauf: Zimmerin/Zimmerer

Zimmerin/ Zimmerer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dem Berufsfeld Bautechnik zugeordnet.

Ihr Arbeitsplatz ist im LWL-Freilichtmuseum Detmold, dem größten Freilichtmuseum Deutschlands.
Es erwarten Sie 100 Hektar Museumsgelände und über 100 historische Gebäude mit Gärten, Feldern und Wiesen. Während der Hauptsaison von April bis Oktober tragen die Werkstätten, in denen Sie eingesetzt werden, maßgeblich zum Gelingen der Aktivitäten bei. Den Rest des Jahres werden Sie überwiegend mit Renovierungen historischer Gebäude beschäftigt sein. Hier lernen Sie Holzkonstruktionen wie z. B. Dachstühle zu bauen.

Dabei werden Sie selbstständig das benötigte Material berechnen, zusammenstellen und bearbeiten. Zusätzlich fallen noch zahlreiche Aufgaben im Gebäudeinnenausbau an. Dazu gehören Reparatur- und Ausbauarbeiten wie z. B. Einbau von Treppen. Die Besonderheit unseres Ausbildungsbetriebes besteht darin, dass Sie hauptsächlich historische Gebäude restaurieren werden. Dabei erlernen Sie z. B. den heute so selten gewordenen Fachwerkbau. Hauptsächlich verwenden Sie Holz, das Sie nach alten Traditionen verarbeiten.

Um auch die zahlreichen neuen Bautechniken kennen zu lernen, haben Sie die Möglichkeit, einige Praktika in anderen anerkannten Ausbildungsbetrieben zu absolvieren und auf diese Weise Ihr praktisches Wissen zu vergrößern (Verbundausbildung).

Ihre Ausbildung dauert 3 Jahre.
Im ersten Jahr werden Sie die theoretischen Grundlagen im Berufsgrundbildungsjahr (Blockunterricht) kennenlernen. Ab dem zweiten Jahr werden Sie dann nur noch einmal in der Woche zur Berufsschule gehen und die restlichen 4 Tage durch selbstständiges Arbeiten die Praxis kennenlernen.

Im zweiten Ausbildungsjahr steht Ihre Zwischenprüfung an. Das Bestehen ist Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung, die am Ende des 3. Jahres ansteht.
Nach Bestehen dieser Prüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres erhalten Sie Ihren Gesellenbrief.

Foto Michaela Balster +

Ansprechpartnerin

Michaela Balster

0251 591-3291
michaela.balster@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×