Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ausbildung.de | Ausbildungsverlauf - Ausbildung - 06.07.2022 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/ausbildungsberufe/Veranstaltung/1057068696/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Ausbildungsverlauf
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
    • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
    • Ausbildung am LWL-Berufskolleg Hamm
    • Ausbildung im LWL-PsychiatrieVerbund
    • Ausbildung beim LWL für Menschen mit Handicap
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt

Ausbildungsverlauf: Veranstaltungskauffrau/Veranstaltungskaufmann

Sie organisieren gerne Veranstaltungen, Events und Partys?
Dann wäre es z. B. auch Ihre Aufgabe, unser bekanntes Sommerfest sowie die mittlerweile berühmte LWL-Party an Altweiberfastnacht zu planen.

Veranstaltungen zu konzipieren, zu koordinieren und zu vermarkten sind wichtige Bereiche dieser Ausbildung. Die anfallenden kaufmännisch-organisatorischen Aufgaben müssen gelöst werden; dabei müssen Sie projektorientiert arbeiten und wichtige Entscheidungen treffen. Sie haben viel Kundenkontakt, arbeiten eng mit Künstlern, Architekten, Designern und Technikern zusammen und sollten daher flexibel sein und soziale und kommunikative Kompetenzen besitzen. Sie beobachten ständig das aktuelle Marktgeschehen und erarbeiten Marketing- und Werbekonzepte und nutzen Informations- und Kommunikationssysteme.
Unter anderem sind Sie auch dafür zuständig, die kaufmännischen Geschäftsvorgänge und Kalkulationen durchzuführen und an der Kosten- und Erlösplanung mitzuwirken.

Während Ihrer Ausbildung absolvieren Sie verschiedene Praktika in anderen Institutionen (z. B. Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendamt, Firmen der Unterhaltungsbranche, Theater, Konzertveranstalter, Messe- und Ausstellungsgesellschaften), um dort viele Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.

Die Ausbildung erfolgt soweit wie möglich zu den üblichen Dienstzeiten, jedoch bestimmen oft die Veranstaltungen die Arbeitszeit. Es muss gelegentlich auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie in den Abendstunden gearbeitet werden. Insbesondere vor Veranstaltungsterminen kann Mehrarbeit und erheblicher Zeitdruck anfallen.

Auf Ihrem Stundenplan in der Berufsschule stehen Fächer wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, spezielle Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen, Kommunikation/Arbeitstechnik, Englisch, Französisch und Datenverarbeitung.

Foto Larissa Kamprad +

Ansprechpartnerin

Larissa Kamprad

0251 591-5173
larissa.kamprad@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×