Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ausbildung.de | Ausbildungsverlauf - Ausbildung - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-ausbildung.de/de/ausbildungsberufe/Industrie/Industriemechaniker/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
+
  • Sie sind hier:
  • Ausbildung
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
  • Ausbildungsverlauf
  • Startseite
  • Ausbildungsberufe und Quereinstieg
    • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
    • Ausbildung am LWL-Berufskolleg Hamm
    • Ausbildung im LWL-PsychiatrieVerbund
    • Ausbildung beim LWL für Menschen mit Handicap
    • Freiwilligendienst
  • Ausbildungskonzept
  • Ausbildungsmessen
  • Praktika
  • Tipps für die Bewerbung
  • Erfahrungsberichte
  • Münster als Ausbildungsort
  • Fotos
  • Videos
  • Unser Team und Kontakt

Ausbildungsverlauf: Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Fachrichtung Instandhaltung-

Bei Ihrer Ausbildung werden Sie im LWL-Textilmuseum Bocholt eingesetzt.

Sie stellen Bauteile und Werkzeuge her und stellen die Betriebsbereitschaft der Maschinen sicher. Weiter sorgen Sie für die Absetzung, Lagerung und Sicherung von Transportgut. Neben der Auswertungs steuertechnischer Unterlagen gehören die Inspektion, Pflege und Wartung von Betriebsmitteln und Dokumentation der Durchführung zu den Aufgaben einer Industriemechanikerin/eines Industriemechaniker.

Während der Ausbildung werden Sie ein- bis zweimal der Woche zur Berufsschule gehen. Dort erlernen Sie nicht nur das Handwerkszeug für den Beruf, sondern haben auch altbekannte Fächer wie Deutsch, Politik und Sport.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Im 2. Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt, die mit in die Abschlussprüfung einfließt.

Nach der Ausbildung können Sie eine Weiterbildung zur Meisterin/zum Meister oder zur Technikerin/zum Techniker machen oder ein Studium beginnen.

Foto Michaela Balster +

Ansprechpartnerin

Michaela Balster

0251 591-3291
michaela.balster@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×